
Hobby Seite |
Hausweinbereitung |
Zunächst benötigt man etwas Platz, wo die Gärbehälter aufgestellt werden. Dieser sollte eine Temperatur zwischen 15° und 25° maximal 30° Celsius aufweisen. Bei niedrigeren Temperaturen verläuft die Gärung langsamer oder kommt womöglich ganz zum Erliegen und ist dann ohne neuen Zusatz von Hefe kaum wieder zu beleben. Höhere Temperaturen sind nicht verträglich und können die Hefe schädigen.
und mit Wasser gefüllt. Dieser wiederum verschließt den Glasballon.
Besser ist es eine entsprechende Mostkappe mit passendem Loch zu verwenden, da diese garantiert dicht ist, während der Gummipfropfen sich lockern kann. Von Korken mit Loch ist ganz abzuraten. Durch das Gärröhrchen kann das bei der Gärung entstehende Gas problemlos entweichen. Gärröhrchen gibt es in verschiedenen Ausführungen aus Glas oder Plaste im Handel.
Dadurch verbleibt der Bodensatz beim Absaugen im Gärgefäß. Es gibt auch längenverstellbare Weinheber und Ausführungen aus Plaste. Glasröhrchen zur Probenentnahme werden auch so bezeichnet.
an den Weinheber angeschlossen und dient dem Absaugen des Hausweines nach Beendigung der Gärung und später nach der Klärung dem Abfüllen auf Flaschen. Er sollte mit einem Hahn verschließbar sein. Es genügt auch ein einfacher Klemmverschluss. |
Hobby Seite
|
[Startseite] [Computer] [Energie] [Hobby] [Natur] [Hinweise] [Links]
©2009-2025howeco E-Mail Impressum, Datenschutz